OXITEC® 5000
Langlebige Sauerstoffanalysatoren für eine exakte und schnelle Prozesskontrolle. Der OXITEC 5000 Sauerstoffanalysator wurde von ENOTEC entwickelt und wird komplett in Deutschland hergestellt.
Zur OXITEC 5000Raffinerien und Anlagen der Petrochemie beinhalten eine Vielzahl von Prozessen und Produktionsschritten, bei denen aus Erdöl verschiedenste Produkte hergestellt werden. Allen gemeinsam ist der hohe Energiebedarf, der immer über eine Verbrennung gedeckt wird.
ENOTEC-Produkte bieten hier für Verbrennungsanlagen in Raffinerien und für eine Vielzahl von anderen Prozessen vielseitige Einsatzmöglichkeiten, da sie in Rauchgastemperaturen bis 1400 °C, bei hohen Staubbeladungen und in korrosiven oder reduzierender Abgasen eingesetzt werden können.
Die Bandbreite verläuft von Kohle-, Biomasse- und Gaskraftwerken über Müllverbrennungsanlagen, den Schiffsbau, und Krematorien bis hin zu Zement- und Stahlwerken sowie die Raffinerie und Petrochemie. Somit überall, wo eine Verbrennung effizient, schnell und präzise kontrolliert werden muss.
Unser Versprechen:
Für jede Applikation finden wir von ENOTEC eine Lösung, egal ob maßgeschneidert oder aus der Serienfertigung. Unsere Kunden profitieren von unserem erfahrenen Personal und unserem weltweit aktiven und versierten Vertriebs- und Serviceteam.
Rund um die Uhr und überall auf der Welt.
In einer Raffinerie werden aus Rohöl verschiedenste Stoffe hergestellt, wie z. B. Propan, Benzin, Dieselkraftstoff, Kerosin, Heizöl oder Grundöle für Schmierstoffe und Bitumen sowie Grundstoffe für die Kunststoffindustrie.
Hauptsächlich geschieht dies über Prozesse der Reinigung, Veredelung und Destillation, aber auch weniger bekannte Prozesse wie den Reformer, Hydrofiner, Coker und Cracker kommen zum Einsatz. Allen Prozessen gemein ist der große Bedarf an Wärme und/oder Dampf, da Prozesstemperaturen von bis 900 °C benötigt werden.
Die Trennung der einzelnen enthaltenden Rohöl-Komponenten mittels Destillation beruht darauf, dass die einzelnen Bestandteile unterschiedliche Siedetemperaturen haben und beim Erwärmen unterschiedlich schnell verdampfen.
Wird dem Flüssigkeitsgemisch also Wärme zugeführt, so verdampft zunächst die Flüssigkeit mit der niedrigsten Siedetemperatur. Fängt man diesen Dampf auf und kühlt ihn, so kondensiert er und kann gesammelt werden. Das bei der Destillation als Nebenprodukt anfallende Raffineriegas kann als Energieträger in den einzelnen Verbrennungsprozessen genutzt werden.
Bei der Veredelung werden Katalysatorschadstoffe abgetrennt und die Qualität der Zwischenprodukte verbessert. So sind z. B. Heizöle nach der Destillation noch reich an Schwefelverbindungen, die im Hydrofiner abgetrennt werden müssen. Des Weiteren müssen z. B. Benzin und Diesel im Reformer speziell behandelt werden, um die Oktanzahl bzw. Cetanzahl zu erhöhen.
Die Verbrennungsprozesse in Raffinerien sind von der Aufgabenstellung sehr vielfältig, lassen sich im Großen und Ganzen aber auf einen gemeinsamen Nenner bringen: Es wird immer ein Brennstoff verbrannt, um Wärme oder Dampf zu erzeugen. Der Brennstoff liegt dabei in gasförmigem oder flüssigem Zustand vor und wird über einen Brenner verbrannt. Wichtig ist dabei immer, das Brennstoff-Luft-Verhältnis gut einzustellen, um einerseits Brennstoff optimal (so sparsam wie möglich) einzusetzen und andererseits Emissionen zu reduzieren.
Die große Produktpalette von ENOTEC ermöglicht eine Messung in Gas-Ex-Zonen sowie in Nicht-Ex-Zonen. So reagiert z. B. das explosionsgeschützte Analysensystem COMTEC 6000 GasEx umgehend auf Veränderungen der Rauchgaszusammensetzung und ist ideal für die sichere und genaue Messung von Sauerstoff und COe im Abgas aller Feuerungsanlagen in Raffinerien bzw. ähnlichen Bereichen mit Explosionsgefahr (Gas-Ex-Zonen 1/2).
Die von einem deutschen Prüfinstitut erfolgreich durchgeführte ATEX-Zertifizierungen beziehen sich auf alle Komponenten des Analysators, inkl. jener Bauteile, die sich direkt im Rauchgas befinden.
Diese und alle weiteren Zertifizierungen schaffen Vertrauen in die Anlagensicherheit und ist gekoppelt mit der überzeugenden Qualität der ENOTEC-Produkte, welche beständig den Herausforderungen aggressiver Prozessbedingungen widerstehen.
Cracken: Hier werden langkettige, schwere Kohlenwasserstoffmoleküle in Konversionsanlagen in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten. Man unterscheidet zwischen thermischen Verfahren (450-900 °C) und katalytischen Crack-Verfahren (350-550 °C).
Hydrofiner: Im Hydrofiner werden die Mineralölprodukte entschwefelt. Die Produktströme werden dazu zunächst mit Wasserstoff vermischt, erhitzt und in einen Reaktor geleitet, der mit einem Katalysator gefüllt ist. Dort verbindet sich bei Temperaturen von 300–350 °C über dem Katalysator der Schwefel aus den schwefelhaltigen Produktmolekülen mit dem Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff.
Reformer: Im Reformer wird Rohbenzin erneut erhitzt und es gelangt unter Druck in einen Reaktor. Dabei verlieren die niedrig-oktanigen Moleküle einige Wasserstoffatome und werden zu hoch-oktanigen Benzinmolekülen.
Coker: Coker machen aus den Rückständen noch verwertbare Produkte. Mit einem Druck von etwa 30 bar wird das Einsatzprodukt – zum Beispiel der Rückstand aus der Vakuumdestillation – in einen Ofen geleitet und auf etwa 500 °C erhitzt. Unter diesen Bedingungen durchströmt es beinahe mit Schallgeschwindigkeit den Ofen und verkokt beim Eintritt in die Verkokungskammer. Dabei werden die langkettigen Kohlenwasserstoffe in kürzere Ketten umgewandelt, die dann weiter verarbeitet werden können. Als Nebenprodukt entsteht Koks.
Produkte filtern
OXITEC® 5000
Langlebige Sauerstoffanalysatoren für eine exakte und schnelle Prozesskontrolle. Der OXITEC 5000 Sauerstoffanalysator wurde von ENOTEC entwickelt und wird komplett in Deutschland hergestellt.
Zur OXITEC 5000OXITEC® 5000 GasEx
Der robuste OXITEC GasEx Analysator sorgt für eine sichere und zuverlässige InSitu O2-Messung.
Zur OXITEC 5000 GasExOXITEC® 500E
Der extraktive OXITEC 500E Analysator im 19" Einschub für die kontinuierliche Sauerstoffmessung wurde speziell für den Einbau in Analyseschränke konzipiert und enthält die gleiche Sensortechnologie wie sie bereits in den bewährten OXITEC 5000 Sauerstoffanalysatoren zum Einsatz kommt.
Zur OXITEC 500ECOMTEC® 6000
Der COMTEC 6000 InSitu Gas Analysator ist zur Bestimmung von Sauerstoff und COe in redundanten Echtzeit-Messungen in Rauch- und Prozessgasen. Dies wird durch die Kombination eines MXP-Sensors zur COe-Analyse mit der Technik eines MLT-Sensors zur Sauerstoffmessung erreicht. Die COMTEC 6000 erlaubt dem Anlagenpersonal eine Optimierung der Verbrennung mittels Feinabstimmung des Prozesses.
Zur COMTEC 6000COMTEC® 6000 GasEx
Die COMTEC 6000 GasEx kombiniert den O2- und COe-Sensor in einem widerstandsfähigen ATEX zertifizierten InSitu Analysator. Schnelle Reaktionen auf Veränderungen ermöglichen eine sichere Messung von Sauerstoff und COe beispielsweise in Raffinerien oder ähnlichen Anwendungen, wo eine Explosionsgefahr besteht (Gas-Ex-Zonen 1/2).
Zur COMTEC 6000 GasExCOMTEC® 6000 StaubEx
Die COMTEC 6000 StaubEx ist ein höchst robuster InSitu Analysator für die Messung von O2 und COe in Prozessgasen mit abrasiver Staubbelastung. Das System ist ATEX zertifizert für die Klasse II 2D Ex tb IIIC T133°C/141°C Db.
Zur COMTEC 6000 StaubExSILOTEC® 8000
Die SILOTEC 8000 - schnelle, zuverlässige und sichere COe und O2 Gasanalyse für ATEX Zone 20 in Silos und anderen explosionsgefährdeten Staubatmosphären.
Zur SILOTEC 8000CEMTEC®
Die CEMTEC verfügt über selbstreinigende Eigenschaften und eine beispiellose mechanische Festigkeit für kontinuierliche Messungen zur Pyroprozess-Optimierung in Zementwerken.
Zur CEMTECENSITU® 7000
Installieren, Einschalten und Messen. ENSITU 7000, das preiswerte Einstiegsprodukt von ENOTEC.
Zur ENSITU 7000AQUATEC® 1000
Kontrolliert und reduziert die Trocknungszeit mittels schneller O2- und H2O-Messung.
Zur AQUATEC 1000Der Aufbau der Sensorik und das patentierte Filterdesign wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte stetig weiterentwickelt und optimiert. Kleinste Veränderungen der Gaszusammensetzung werden sekundenschnell erfasst und bilden die Grundlage für einen sicheren und effizienten Anlagenbetrieb – dauerhaft und nachhaltig.
Eignungsprüfung nach
DIN EN 15267
Qualitätsmanagement nach
DIN ISO 9001:2015
ATEX Prüfbescheinigung